Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

Allgemeine Geographie / Mensch-Umwelt-Forschung

Professorin


Sekretariat: Nicole Thienert

Sprechstunde: Nach Vereinbarung per Mail

Aktuelle Lehrveranstaltungen: Eine Übersicht finden Sie bei Studilöwe!

  • Institutssprecherin seit April 2017 - Institut für Geographie und Sachunterricht
  • Promotionsausschuss seit dem Sommersemester 2017
  • Vorsitzende des Fachprüfungsausschusses Geographie seit April 2017
  • Leitung des Arbeitsbereiches "Allgemeine Geographie / Mensch-Umwelt-Forschung"

  • Gefahrenpotential von Pflasterbettungsmaterialien und technogenen Substraten im urbanen Raum.
  • Verbleib organische und anorganischer Schadstoffen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen.
  • Ökotoxiologische Risikoanalyse mittels spektroskopischer Messmethoden (FT-IR) und multivariater statistischer Datenanalyse.
  • Techniken und Strategien der Regenwasserbewirtschaftung zur Anpassung an den globalen Klimawandel.

  • Weiterentwicklung des GeoIT-Schülerlabors
  • Aufbau AR- und VR-Lernlabor
  • Digitalisierung der geographischen Lehre
  • Digitalisierung der geographischen Prüfungsformate
  • Aufbau eines digitalen Bodenkundelabors

Eine Übersicht aktueller und vergangener Lehrveranstaltungen finden Sie hier!

 

WS 15/16

  • Physische Geographie
  • Theorie der Raumentwicklung
  • Nachhaltige Entwicklung global
  • Globalisierung und Interkulturalität

Bisherige Lehrveranstaltungen an der Ruhr-Universität Bochum

Vorlesungen

  • Einführung in die Bodenkunde für Geowissenschaftler
  • Landschaften und Ökosysteme Mitteleuropas
  • Einführung in die Chemie für Geographen
  • Bodenschutz

Seminare

  • Schwermetallbelastung in Auenböden
  • Böden der Welt
  • Landschaften und Ökosysteme Mitteleuropas
  • Regenwasserbewirtschaftung
  • Kommunaler Umgang mit den natürlichen Ressourcen Boden und Wasser
  • Schadstoffe in Böden
  • Das Potential regenerativer Energien im Ruhrgebiet
  • Bodenfunktionsbewertung im Innenbereich Bochums
  • Urbane Ökologie, Adaptionen an den Klimawandel
  • Entwicklung eines Regenwasserbewirtschaftungskonzeptes - Zusammenarbeit mit Schülern im Gebiet Innovation City
  • Forschungswerkstatt
  • Angewandte Geographie: Anthropogene Umweltbeeinflussung

Exkursionen

  • Geländeübungen der physischen Geographie im Lottental und Kalweswald
  • Praktische Bodenkunde in der Toskana
  • Ökologische Prozesse in der Harzregion

Eine Liste mit potentiellen Themen für Abschlussarbeiten finden Sie hier!

  • Seit 01.10.2015: Bergische Universität Wuppertal | Professorin für Allgemeine Geographie, Schwerpunkt Mensch-Umwelt an der Bergischen Universität Wuppertal, Fakultät 2 - Geographie
  • 02/2015 - 09/2015: Bergische Universität Wuppertal | Akademische Rätin für das Fachgebiet Bodenkunde/Bodenökologie
  • 03/2015 - 09/2015: Elternzeit
  • 2008 - 2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Bodenkunde/Bodenökologie an der Ruhr- Universität Bochum
  • Lehrtätigkeiten und Forschungsarbeiten innerhalb von der DFG (STU537/1-1) und RUB geförderten Projekte:
    • "Identification of technogenic substrates in urban and agricultural soils using FT-IR spectroscopy and pattern recognition techniques."
    • "Effects of carbon-based nanoparticles (CNPs) on the fate of endocrine disrupting chemicals (EDCs) in diffrent agricultural soils."
    • "Rainwater management in urban areas in the context of climate change processes."
  • 03/2012 - 01/2013: Elternzeit
  • 2005 - 2009: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ruhr- Universität Bochum im Fachgebiet Bodenkunde/Bodenökologie im Rahmen des DFG geförderten Projektes (MA 1830/7) - Promotion zum Thema: "Mineralization and sorption of the steriod hormones testosterone (TES), 17β-estradiol (E2), estrone (E1) and 17α-ethinylestradiol (EE2) in natural and organic waste amended agricultural solis."
  • 1998 - 2005: Geographiestudium, Hauptfächer: Bodenkunde, Geologie und Umweltpsychologie an der Ruhr - Universität Bochum
  • 1989 - 1998:  Josef - Albers - Gymnasium Bottrop

2003 - laufend BGG- Bochumer Gesellschaft für Geographie

2004 - laufend DBG - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft

BVB - Bundesverband Boden

2011 - laufend Arbeitsgruppe Stadtboden (DBG)

2012 - laufend SETAC - Society of Environmental Toxicology and Cemistry

2013 - laufend ITVA - Ingenieurtechnischer Verband für Altlastenmanagement und Flächenrecycling e.V.

2015 - laufend Der deutsche Hochschulverband (DHV)

2020 - laufend VR/AR Kompetenznetzwerk der BUW 

 

  • Schmidt, R., Stumpe, B. (2025): Systematic review of mobile augemented reality applications in geography education.  Review of Education
  • Stumpe, B., Jostmeier, A., Stuhrmann, N., Marschner, B. (2024): Rehabilitated Coal Mine Tailings as Green Cooling Islands in the Metropolitan Ruhr Area (Germay). Remote Sensin
  • Heuke, N., Schmidt, R., Stumpe, B. (2024): Virtual Reality ecosystem worlds: Raising awareness of biodiversity loss through biodiversity analyses in Virtual Reality. European Journal of Geography 
  • Stumpe, B., Jostmeier, A., Stuhrmann, N., Marschner, B. (2024): Urban Cemeteries: The forgotten but powerful cooling islands. Science of The Total Environment (934: 173167)
  • Stumpe, B., Bechtel, B., Heil, J., Jörges, C., Jostmeier, A., Kalks, F., Schwarz, K., Marschner, B. (2023): Soil texture mediates the surface cooling effect of urban and peri-urban green spaces during a drought period in the city area of Hamburg (Germany). Science of The Total Environment (897: 165228)
  • Heuke, N., Schmidt, R., Stumpe, B. (2023): Creating virtual field trips for education: A comparision of software and tools for creating virtual field trips with 360° images. International Journal of Technology in Education
  • Jörges, C., Berkenbrink, C., Gottschalk, H., Stumpe, B. (2023): Spatial ocean wave height prediction with CNN mixed-data deep neural networks using random field simulated bathymetry. Ocean Engineering (271: 113699)
  • Schwarz, K., Reinersmann, T., Marschner, B., Stumpe, B. (2022): Spatio-temporal characterization of microbial heat production on undisturbed soil samples combining infrared thermography and zymography. Geoderma (418: 115821)
  • Heil, J., Joerges, C. and Stumpe, B. (2022): Fine-scale mapping of soil organic matter in agricultural soils using UAVs and machine learning. Remote Sensing (14: 3349)
  • Heil, J., Joerges, C. and Stumpe, B. (2022): Evaluation of using digital photography as a cost-effective tool for the rapid assessment of soil organic carbon at a regional scale in North Rhine-Westphalia, Germany. Soil Secrurity (6: 100023)
  •  Jörges, C., Berkenbrink, C., Stumpe, B. (2022): Prediction and reconstruction of ocean wave heights based on bathymetric data using LSTM neural networks. Ocean Engineering (232: 109046)
  • Schwarz, K., Heil, J., Marschner, B. and Stumpe, B. (2021): Hot movements on soil surfaces - Innovative insights into microbial dynamics using passive infrared thermography. Geoderma (385: 114879)
  • Joerges, C., Berkenbrink, C, Heil, J., Stumpe, B. (2021): Quantification of morphodynamic variability and sea state damping of plates at the nearshore area in the East Frisian North Sea. Coastal Engineering (164: 103779)

Alle Publikationen

2021, Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, Trier

  • The use of soil color in digital soil mapping – from microscale mapping to UAV-applications. Jannis Heil und Britta Stumpe (Vortrag angemeldet)

2021, Soil Spaces - DBG Workshop, Bayreuth

  • Digital photography to map soil properties on a regional scale. Jannis Heil und Britta Stumpe (Online Vortrag)

Alle Tagungen und Workshops