Schmidt, René
Abgeordnete Lehrkraft, Doktorand
Abgeordnete Lehrkraft, Doktorand
Sekretariat: Nicole Thienert
Sprechstunde: Nach Vereinbarung per Mail
Dissertation: Augmented Reality in der geographischen Bildung
Forschungsprojekte:
Akzeptanz, Potenziale und Herausforderungen von Augmented Reality im Geographieunterricht
Augmented Reality (AR) wird als potenzielles Werkzeug zur Unterstützung des Geographieunterrichts betrachtet, insbesondere für die Visualisierung abstrakter geographischer Phänomene und zur Erweiterung des außerschulischen Lernens. Ziel dieser Studie ist es, die Akzeptanz von AR bei Lehrkräften zu erfassen und herauszufinden, welche Potenziale, Herausforderungen und Bedarfe Lehrkräfte hinsichtlich des Einsatzes von AR im Geographieunterricht sehen.
Systematisches Review über Augmented Reality in der geographischen Bildung: State of the art, Potentiale und Herausforderungen
Augmented Reality (AR) als mobile Bildungstechnologie kann als „inherently geographical“ (Prietsnall 2021, 155) bezeichnet werden, da dreidimensionale Perspektiven auf abstrakte Phänomene im Klassenzimmer digital ermöglicht und multimedialen Inhalte direkt mit konkreten Räumen verknüpft werden können. Dennoch fehlt für den Geographieunterricht eine Analyse mobiler AR-Lernanwendungen, obwohl verschiedene Reviews (Garzon 2021; Gomez Garcia et al. 2020) aus dem Bildungsbereich positive Effekte auf affektive und kognitive Variablen nachgewiesen haben. Das systematische Review füllt diese Lücke, analysiert den „state-of-the-art“ mobiler AR-Anwendungen im Fach Geographie und leitet mögliche Forschungslinien und Vorschläge zur Steigerung der Wirkung von AR ab.
Augmented Reality in der geographischen Bildung: Evaluation einer AR Lerneinheit im Geographieunterricht
Auf Basis eines systematischen Reviews über „state-of-the-art“ AR Anwendungen in der geographischen Bildung und der daraus resultierenden Erkenntnisse sowie Forschungslücken wurde in Zusammenarbeit mit einem deutschen Start-Up eine AR-Lerneinheit für eine 10. Klasse konzipiert. Die Lerneinheit befasst sich mit dem stockenden Ausbau von Windkraftanlagen in NRW und enthält didaktisch aufbereitete 3D-Modelle (Windkraftanlagen), 3D-Karten (Topographie & Windstärke NRW) und weitere multimediale Materialien, die ein interaktives und selbstgesteuertes Lernen im Klassenraum ermöglichen. Das Forschungsprojekt beleuchtet die instruktionalen Entscheidungen des Lernarrangements und stellt erste empirische Erkenntnisse hinsichtlich der Nutzung der Applikation im Klassenraum vor. Hierfür werden in einem quasi-experimentellen Forschungsdesign mit ausgewählten Schulklassen der gymnasialen Einführungsphase die Usability der Applikation, Kontextfaktoren (z.B. Vorwissen, Lernlevel), Lernprozessvariablen (z.B. Flow, cognitive load) sowie die Effekte auf das Lernen (z.B. kognitiv & affektiv) evaluiert.
Location-based Augmented Reality in Education (in Kooperation mit: Xavier Fonseca (Instituto Politécnico do Porto, Portugal), Pia Spangenberger (Department of Educational Sciences, Universität Postdam, Germany), Manuel Baer (Centre for eResearch, University of Auckland, New Zealand) & Heinrich Söbke (Hochschule Weserbergland und Bauhaus-Universität Weimar, Germany)
Erstbetreuung Studierender im Kombi-BA Geographie
Zweitbetreuung Studierender des Masters of Education Geographie
Pro Semester können max. 7 Bacherlor-Thesen betreut werden.
Bitte melden Sie sich mit einem ersten Themenvorschlag und dem ungefähren Zeitplan per Mail, im Anschluss kann das weitere Vorgehen individuell besprochen werden.
Eine Orientierungshilfe zur Vorbereitung eines ersten Austauschs über ihr Forschungsanliegen finden Sie hier.
Schmidt, R., & Stumpe, B. (2025). Systematic review of mobile augmented reality applications in geography education. Review of Education, 13, e70042. https://doi.org/10.1002/rev3.70042