Umweltrelevanz und Zielsetzung des Projekts zur Stärkung von Change Agents
Ziel des Projekts „Entwicklung neuer Umweltbildungsangebote mit interaktiven, virtuellen Ökosystemwelten zur Stärkung der Wahrnehmungsebene von Change Agents“ ist es, dass sich Lehrkräfte ihrer Bedeutung für den Prozess der nachhaltigen Entwicklung bewusst werden und somit als Multiplikator:innen zu einer gesellschaftlichen Transformation zum Schutz der Biologischen Vielfalt beitragen können.
Der steigende Raumanspruch des Menschen führt zur Veränderung, Zerschneidung und dem Verschwinden von Ökosystemen. Die Geographie ist das Kernfach der Bildung nachhaltiger Entwicklung (BNE), da sie sich interdisziplinär mit der Analyse von Mensch-Umwelt-Prozessen befasst. Somit lässt sich die Ökosystemforschung direkt mit den Zielen der Agenda 2030 verbinden.
Im Fach Geographie werden Ökosystemanalysen auch praktisch durchgeführt. Dies geht jedoch mit einem hohen organisatorischen und finanziellen Aufwand sowie der unpassend hohen CO2-Belastung bei weiten Reisen einher. Die Anwendung innovativer digitaler Ansätze eröffnet hier eine neue Perspektive: Durch die Erarbeitung Virtual Reality (VR) gestützter Lehrkonzepte wird das tatsächliche Erleben von Biodiversitätsverlusten in unterschiedlichen Lebensräumen ermöglicht.
Aufbau des Moduls
Das VR-gestützte BNE-Lehrmodul richtet sich an Lehramtsstudierende und Lehrkräfte. Es setzt sich aus fünf aufeinander aufbauenden Modulteilen zusammen:
- Fachliches und praktisches Hintergrundwissen zum Thema Nachhaltigkeit und Biodiversität
- Erleben und Erfassen von Biodiversität und Biodiversitätsverlusten im interaktiven virtuellen Raum
- Virtuelle Umgestaltung von Landschaftsräumen zur Biodiversitätssteigerung
- Reflexionsvermögen des Gelernten vor dem Hintergrund weiterer SDGs der Agenda 2030
- Umsetzungsvermögen des Gelernten für den schulischen Kontext
Ziel ist es, (zukünftige) Lehrkräfte zu "Powerful Change Agents" auszubilden und sowohl ihre Handlungskompetenz in Kraft zu setzen als auch ihre Medienkompetenz weiter zu fördern.
Aktueller Stand des Projekts
Mit dem VR Softwarepaket VR Suite wurde ein exemplarischer VR-Rundgang für den Eskesberg in Wuppertal erstellt. Mit diesem ist das Einfügen von 360°-Bildern, Tondateien und weiteren Fotos möglich. Eine Evaluation des Rundgangs wurde aufgrund der Covid-19 Pandemie bisher nur im kleinen Kreis durchgeführt.
Zur Durchführung der Biodiversitätsanalyse wurde ein Buch mit Book Creator erstellt, welches aufbauend auf einer vorangehenden theoretischen Einführung in die Vegetationsanalyse eine Standortbeschreibung zu dem in VR erlebten Ökosystem vornimmt. In einem dritten Schritt sollen die am Modul teilnehmenden Personen eigenständig die Pflanzenbestimmung durchführen.
Auf Basis der Prototypen zu VR Ökosystemen wurden weitere Aufnahmen geplant und mit dem Tempelhofer Feld und dem Park am Nordbahnhof zwei Ökosysteme in Berlin gewählt. Im Mai 2022 erfolgten die ersten Aufnahmen von 360° Fotos, Aufnahme von Vogelstimmen und die Kartierung der Vegetation. Dieses wird zu einem zweiten Zeitpunkt im Juli wiederholt.