Publikationen

Publikationen

2024

Charlotte Röhner, Ina Jeske und Andreas Keil (2024) Entwicklungen und Perspektiven
jugendlichen Lebens in einer ländlichen Siedlung – Eine intergenerational-vergleichende Untersuchung der Jugendgenerationen im Dorf Westrup. In: ZSE, 44. Jg. 2024, H. 3, 324-341 (im Druck)

 

 

2023

Brosch, B., Jeske, I., Keil, A., Keil, P., Otto, K.-H. (2023): Kind und Stadtnatur – Perspektiven eines Lern-und Erlebnislabors zur Industrienatur in der Metropole Ruhr. In: Röhner, C., Braches-Cyrek, R., Sünker, H. (Hrsg.) (2023) Handbuch Kindheit, Ökologie und Nachhaltigkeit. Opladen: Budrich (im Druck).

Keil, A. & Kuckuck, M. (2023): Handlungsorientierte Sozialgeographie. Raumwirksamkeit von Energieträgern und Energienutzung. In: Gryl, I., Lehner, M. Fleischhauer, T. & Hoffmann K. W. (Hrsg.): Geographiedidaktik. Fachwissenschaftliche Grundlagen, fachdidaktische Bezüge, unterrichtspraktische Beispiele. Band 1, Berlin: Springer Spektrum, S. 301-312.

Otto, K.-H., Ciprina, S., Hohmann, J., Paulus, K., Rath, A., Jeske, I. & Keil, A. (2023): Lern- und Erlebnislabor Industrienatur (LELINA). In: Meier, M., Greefrath, G., Hammann, M., Wodzinski, R., Ziepprecht, K. (Hrsg.) (2023): Lehr-Lern-Labore und Digitalisierung. Wiesbaden: Springer VS. S. 91-106.

 

 

2022

Wittlich, C., Keil, A., Meyer, C. & I. Hemmer (2022): Elevator Pitch – Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Ergebnis der Arbeitsgruppe „Politische Lobbyarbeit“ im Rahmen der Initiative Roadmap 2030 des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik (https://geographiedidaktik.org/wp-content/uploads/2-Pitch-BNE_Roadmap-AG-I_2-3-2023.pdf)

 

2021

Birke, Jonas & Keil, Andreas (2021) Die touristische Entwicklung von Sylt – Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Konzepte der Nachhaltigkeit. In Geographische Rundschau (11-2021), 46-49.

Hilger, A., Rose, M. & Keil, A. Beyond practitioner and researcher: 15 roles adopted by actors in transdisciplinary and transformative research processes. Sustain Sci 16, 2049–2068 (2021). https://doi.org/10.1007/s11625-021-01028-4

Annaliesa Hilger & Andreas Keil (2021) Education for sustainable development with transdisciplinary-oriented courses - experiences and recommendations for future collaborations in higher education teaching, Journal of Geography in Higher Education, DOI: 10.1080/03098265.2021.1946765

Annaliesa Hilger, Annika Hanau & Andreas Keil (2021) Ergebnisse einer Konstellationsanalyse mit Fokus auf das Hochschulnetzwerk BNE in der Lehrkräftebildung in NRW. Wuppertal. (https://www.geographie.uni-wuppertal.de/fileadmin/geographie/BNE-Bilder/2021_08_25_Konstellationsanalyse_St%C3%A4rkung_BNE_in_NRW.pdf)

 

2020

zs. mit Miriam Kuckuck & Nicolas Meintz: Kernenergie in Deutschland und seinen Anrainerstaaten - Kategorienbildung zur Bewältigung von Komplexität. In Praxis Geographie 10/2020: 34-40.

zs. mit Miriam Kuckuck & Mira Faßbender (Hrsg.):BNE-Strukturen gemeinsam gestalten. Fachdidaktische Perspektiven und Forschungen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung. Waxmann: Münster/New York.

BNE und Lehrkräftebildung Geographie - ein Fachlichkeitskonzept in Wuppertal. In: Keil, A.; Kuckuck, M. & Faßbender, M. (Hrsg.): BNE-Strukturen gemeinsam gestalten. Fachdidaktische Perspektiven und Forschungen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung. Waxmann: Münster/New York, S. 35-51.

zs. mit Miriam Kuckuck & Mira Faßbender: BNE-Strukturen in der Lehrkräftebildung - eine Einführung. In: Keil, A.; Kuckuck, M. & Faßbender, M. (Hrsg.): BNE-Strukturen gemeinsam gestalten. Fachdidaktische Perspektiven und Forschungen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung. Waxmann: Münster/New York, S.11-22.

zs. mit Annaliesa Hilger, Ursula Steffen, Mira Faßbender, Nicolas Meintz & Matthias Schaarwächter: "Lehrkräfte gestalten Zukunft" - Auf dem Weg zu einer kohärenten Lehrkräftebildung im Geographiestudium. In: Keil, A.; Kuckuck, M. & Faßbender, M. (Hrsg.): BNE-Strukturen gemeinsam gestalten. Fachdidaktische Perspektiven und Forschungen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung. Waxmann: Münster/New York, S. 53-69.

zs. mit Jonas Birke, Frederik Bub & Anne-Katrin Lindau: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Lehrkräftebildung - Umfragen in Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt. In: Keil, A.; Kuckuck, M. & Faßbender, M. (Hrsg.): BNE-Strukturen gemeinsam gestalten. Fachdidaktische Perspektiven und Forschungen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung. Waxmann: Münster/New York, S.185-201.

zs. mit Annaliesa Hilger: Auf dem Weg zu einem Hochschulnetzwerk zu BNE in der Lehrkräftebildung in NRW. In: Keil, A.; Kuckuck, M. & Faßbender, M. (Hrsg.): BNE-Strukturen gemeinsam gestalten. Fachdidaktische Perspektiven und Forschungen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung. Waxmann: Münster/New York, S.285-299.

zs. mit Jonas Birke: Die gesellschaftliche Wahrnehmung der Agenda 2030 - Information und Partizipation als Schlüssel einer verbesserten Umsetzung? In: Geographische Rundschau 3/2020. S. 54-55.

2019

zs mit Stefan Padberg: Ein Meer aus Plastik - Treibhausanbau in der Provinz Almería, Andalusien. In: Brühne, Thomas und Stefan Harnischmacher (Hg.): Diercke Concept Mapping. Braunschweig, 31 - 44.

Keil, A. (2019): Agenda 2030 und BNE. Hintergründe, aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für das Fach Geographie. In: Praxis Geographie 6/2019: S. 4-9.

 

2018

Schraven, M.; Keil, A. (2018). Interdisziplinäres Projekt Region – projektorientiertes Studieren mit Nachhaltigkeitsbezug im Fach Geografie.

https://www.kolbi.uni-wuppertal.de/fileadmin/kolbi/KoLBi_Dateien/QL_Begleitband_IntProjektRegion_BUW.pdf

zs. mit Röhner, C., Seyfi, N.: Wie beurteilen Erwachsene die Lebensbedingungen von Kindern in ländlichen Räumen? Ausgewählte Ergebnisse der Langzeitstudie „Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972, 1993 und 2012“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. In Margit Stein, Lukas Scherak (Hrsg.) Kompendium Jugend im ländlichen Raum. Klinkhardt: Bad Heilbrunn, 73-93.

Keil, A. (2018): Bildung für nachhaltige Entwicklung, Mensch-Umwelt-System und Transformationsforschung - eine Abhandlung zur Fachlichkeit in der Lehramtsausbildung Geographie. Wuppertal: Hochschulschriftenserver, 169 S.

zs. mit Behrens, M.: Wuppertal – Städtische Transformation auf der Maßstabsebene des Quartiers. In Drilling, M./ Niermann, O. /Schnur, O. (Hrsg.) Ökonomie im Quartier – Von der sozialräumlichen Intervention zur Postwachstumsgesellschaft (Reihe Quartiersforschung). Springer: Wiesbaden, 191-215.

Keil, A. zs. mit Röhner, C./Jeske, I. (2018): Wandel von Kindheit im ländlichen Raum. Exemplarische Befunde aus Viergenerationeninterviews. In: Glaser, E., Koller, H.-C., Thole, W., Krumme, S. (Hrsg.): Räume für Bildung - Räume der Bildung. Beiträge zum 25. DfgE-Kongressband. Budrich: Opladen/Berlin/Toronto, 137-148.

 

2017

zs. mit Röhner, C./ Jeske, I. / Godau, M./ Padberg, S.: Transformation von Kindheit im ländlichen Raum (Kindheiten.Gesellschaften, Bd. 3). Budrich: Opladen, Berlin, Toronto. 225 S.

zs. mit Wilfried Hoppe: Armut von Kindern und Jugendlichen in den USA - ein folgenreiches Problem. In: Praxis Geographie 6/2017: S.22-26.

 

2016

zs. mit Knapp, S. (koordinierende Autorin) /Keil, P. /Reidl, K. /Rink, D. /Schemel, J.: Naturerleben, Naturerfahrung und Umweltbildung in der Stadt. In Kowarik, I. et al. (Hrsg.) Naturkapital Deutschland - TEEB DE / Ökosystemleistungen in der Stadt - Gesundheit schützen und Lebensqualität erhöhen. Technische Universität Berlin, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ: Berlin, Leipzig, 146-169.

zs. mit Charlotte Röhner. Sozialgeographische und kindheitstheoretische Zugänge zur kindlichen Lebenswelt im dörflichen Raum, in: Rita Braches-Chyrek, Charlotte Röhner (Hrsg.) Kindheit und Raum (Kindheiten und Gesellschaften, Band 2) Opladen, Berlin, Toronto: 84-104.

zs. mit Stefan Padberg. Dörfer - kennst Du eins, kennst Du alle? Die Diversität des ländlichen Raums erkennen lernen. In: Praxis Geographie 5/2016, S. 10-13.

zs. mit Wilfried Hoppe, Katja Makowka, Freidrich Schulte-Derne, Wolfgang Schneider und Burkhard Wetterau: Das Ruhrgebiet im Strukturwandel (Diercke Spezial). Zweite aktualisierte und neu bearbeitete Auflage. Westermann: Braunschweig. 128 S.

 

2015

zs. mit Michael Godau, Ina Jeske und Charlotte Röhner. Teilprojektbericht: Kindheit im Wandel. In Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) (Hrsg.) Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972, 1993 und 2012. Berlin, S.26f.

zs. mit Eckardt Balz, Christine Franz, Ina Jeske, Torsten Kleine & Jennifer Müller (2015) Quartierspots als Bewegungsräume für Kinder. In Eckardt Balz, Detlef Kuhlmann (Hrsg.) Sportentwicklung vor Ort (dvs Schriftenreihe). Hamburg: Feldhaus, S. 95-110.

zs. mit Charlotte Röhner, Stefan Padberg, Michael Godau, Ina Jeske, Jennifer Müller, Nur Seyfi, Mira Schraven (2015) Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben "Dörfliche Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972, 1993, 2012" - Teilprojekt: Kindheit im Wandel.

Mehr Informationen zum J. H. v. Thünen-Institut und zum Projekt finden Sie hier.

 

2014

zs. mit Wetterau, Burkhard. Métropole Ruhr - Regard géographique sur la nouvelle Ruhr. Essen. 106 S.

Métropole Ruhr - Regard géographique sur la nouvelle Ruhr. Essen. 106 S.

zs. mit Wetterau, Burkhard und Hospers, Gert-Jan. Het groene Ruhrgebied.In Geografie 10/2014, S. 36f.

Industrieregion Ruhrgebiet - Der Wandel zur Metropole Ruhr. In Praxis Geographie 10/2014 : S. 4-7

2013

Metropole Ruhr - landeskundliche Betrachtung des neuen Ruhrgebiets. RVR. Essen.108 S.

Metropolis Ruhr - A Regional Study of the New Ruhr. RVR. Essen. 108 S.

2012
Weltwirtschaftskrise - verstehen, was die Welt bewegt. Didaktische Ansätze und methodische Umsetzungen. In Oßenbrügge, J. (Hg.) Geographie der Weltwirtschaft. Hamburg (Hamburger Symposium Geographie, Band 4): 83-97.

2010
Industriewald Rheinelbe. Erholung in der Natur im Dialog mit der Kunst. In Landesbetrieb Wald und Holz NRW und Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW (eds.) Rheinelbe - Art in Nature. Der Skulpturenpark von Herman Prigann. Klartext Verlag: Essen. 28-34.

Herman Prigann im Interview. In Landesbetrieb Wald und Holz NRW und Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW (eds.) Rheinelbe - Art in Nature. Der Skulpturenpark von Herman Prigann. Klartext Verlag: Essen. 54f.

zs. mit Wilfried HOPPE, Katja MAKOWKA, Wolfgang SCHNEIDER, Friedrich SCHULTE-DERNE, Burkhard WETTERAU: Boomende Tourismusdestination Ruhrgebiet? In: Diercke 360°, Heft 02/2010: 14-19.

zs. mit Wilfried HOPPE, Katja MAKOWKA, Friedrich SCHULTE-DERNE: Das Ruhrgebiet im Strukturwandel (Diercke Spezial). Westermann: Braunschweig. 128 S.

2009
Duisburg und seine Lage in Natur-, Kultur- und Planungsräumen. In Natur am Niederrhein – Geowissenschaftliche Beiträge zum Raum Niederrhein, 24. Jahrgang, Heft 1/2: 96-106.

zs. mit Uta HOHN und Karl-Heinz OTTO: Potenziale postindustrieller Stadtnatur. In WIKTORIN, Dorothea et al. (eds.) Atlas der Metropole Ruhr. Emons: Köln. 188f.

2008
Das neue Dortmund – Strategische Stadtentwicklungsplanung und integrierte Stadterneuerung. In HOPPE, Wilfried (ed.) Diercke GIS - geographisches Informationssystem für die Schule. Datenbaustein Ruhrgebiet – Lehrerheft, 34-41.

2007
zs. mit Orhan GÜLES: Urban-industrial Woodlands in the Ruhr area and their use and adoption potential for urban residents. In FERRINI, Francesco/SALBITANO, Fabio/SANESI, Giovanni (eds.) Urban Forestry: bridging cultures, disciplines, old attitudes & new demands (9th European Forum on Forestry (EFUF), May 22-26, 2006 – Florence, Italy, Documentation), 28f.

zs. mit Karl-Heinz OTTO: Industriewald Ruhrgebiet – neue Natur auf alten Industriearealen. In OTTO, K.-H. (ed.) Industriewald als Baustein postindustrieller Stadtlandschaften – Interdisziplinäre Ansätze aus Theorie und Praxis am Beispiel des Ruhrgebiets. Materialien zur Raumordnung, 70: 1-5.

zs. mit Kornelia KORS: (Industrie-)Wald als Lern- und Erlebnisraum für Kinder der offenen Ganztagsgrundschule in NRW. In OTTO, K.-H. (ed.) Industriewald als Baustein postindustrieller Stadtlandschaften – Interdisziplinäre Ansätze aus Theorie und Praxis am Beispiel des Ruhrgebiets. Materialien zur Raumordnung, 70: 91-106

2006
New Urban Governance Processes on the Level of Neighbourhoods. European Planning Studies, 14/3: 335-363

Umweltwahrnehmung im Ballungsraum: (Industrie-)Wälder im Ruhrgebiet – neue außerschulische Naturerfahrungs- und Lernräume der offenen Ganztagsgrundschule in NRW. In KULKE, E./MONHEIM, E./WITTMANN, P. (eds.) GrenzWerte – Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen 55. Geographentag Trier 2005, 593-601.

zs. mit Karl-Heinz OTTO: Industriewald Ruhrgebiet – neue Natur auf alten Industriearealen. In HEINEBERG, H. (ed.) Westfalen Regional – aktuelle Themen, Wissenswertes und Medien (Siedlung und Landschaft in Westfalen, 35). Münster: Geographische Kommission für Westfalen, 72-73.

Hrsg. zs. mit Karl-Heinz OTTO: Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Fortbildungsmoduls für an der Durchführung von (Industrie-)Waldprojekten in Offenen Ganztagsgrundschulen in NRW beteiligte Försterinnen und Förster. Bochum/Dortmund: Als Manuskript veröffentlichte Studie im Auftrag des MUNLV NRW. 74 S.

Hrsg. zs. mit Uta HOHN: Stadtnatur – Wahrnehmung, Bewertung und Aneignung durch türkische MigrantInnen im nördlichen Ruhrgebiet unter besonderer Berücksichtigung von Industriewaldflächen. Bochum/Dortmund: Als Manuskript veröffentlichte Studie im Auftrag des MUNLV NRW. 124 S.

nach oben

2005
Hrsg. zs. mit Karl-Heinz OTTO: Abschlussbericht des Projektes. „(Industrie-)Wald als Lern- und Erlebnisraum für Kinder der offenen Ganztagsgrundschule in NRW“. Bochum/Dortmund: Als Manuskript veröffentlichte Studie im Auftrag des MUNLV NRW. 80 S.

Hrsg. zs. mit Karl-Heinz OTTO: Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Fortbildungsmaßnahmen zur selbsttätigen Durchführung von (Industrie-)Waldprojekten für Lehrer/-innen und Betreuer/-innen der Offenen Ganztagsgrundschule in NRW. Bochum/Dortmund: Als Manuskript veröffentlichte Studie im Auftrag des MUNLV NRW. 63 S.

Leben in und an der Ruhr – Agenda 21-Projekt an der Städtischen Gemeinschaftshauptschule Werthstraße in Duisburg-Laar. In LOB, R.E./HOPPE, W. (eds.) Bildung für nachhaltige Entwicklung – erprobte Unterrichtsbeispiele für das Fach Geographie. Waxmann: Münster, 57-61.

Use and Perception of Post-Industrial Urban Landscapes in the Ruhr. In: KOWARIK, Ingo; KÖRNER, Stefan (eds.): Wild Urban Woodlands. Springer: Berlin, 117-130.

2004
zs. mit Karl-Heinz OTTO: Raus ins Vergnügen! – (Industrie-)Wald als Lern- und Erlebnisraum für Kinder der offenen Ganztagsgrundschule in NRW. In praxis geographie 10/04: 38.

2003
Hrsg. zs. mit Karl-Heinz Otto: Industriewald Ruhrgebiet: Nutzung und Wahrnehmung eines neuen Freiraumtyps im Ballungsraum. Aktionsräumliche und wahrnehmungsgeographische Untersuchung 2003. Als Manuskript veröffentlichte Studie im Auftrag des MUNLV NRW. 87 S.

zs. mit Klaus JEBBINK: Wie lässt sich Raumwahrnehmung beeinflussen? – Ein Experiment mit Mental Maps. geographie heute 208: 32-36.

2002
Industriebrachen – Innerstädtische Freiräume für die Bevölkerung. Mikrogeographische Studien zur Ermittlung der Nutzung und Wahrnehmung der neuen Industrienatur in der Emscherregion (Duisburger Geographische Arbeiten, 24). Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur: Dortmund. 311 S.

2001
zs. mit Wulf HABRICH: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung durch Kooperationen mit Schulen und Akteuren des lokalen Agenda-Prozesses – das Beispiel Duisburg. In HENZE, C./LOB, R.E. (eds.) Bildung für nachhaltige Entwicklung als Herausforderung für die Lehrerausbildung. Schneider: Hohengehren, 154-167.

zs. mit Klaus JEBBINK, Thomas Kliem und Marion Raffelsiefer: Initialisierung, Betreuung und Evaluation schulischer Projekte zur Lokalen Agenda 21. Duisburg: Als Manuskript veröffentlichte Studie im Auftrag der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. 188 S.

2000
zs. mit Klaus JEBBINK und Marion RAFFELSIEFER: Die Emscherregion auf dem langen Weg eines ökologischen Strukturwandels – Landschaftspark Duisburg-Nord und Skulpturenwald Rheinelbe, zwei Projekte des Emscher Landschaftsparks. In HABRICH, W./HOPPE, W. (eds.) Strukturwandel im Ruhrgebiet – Perspektiven und Prozesse (Duisburger Geographische Arbeiten; Bd. 23). Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur: Dortmund, 85-100.

1999
Ökologischer Strukturwandel am Beispiel Duisburg-Meiderich – Voraussetzung und Impuls für ökonomischen Aufschwung? Diskussionspapiere Institut für Geographie 5/1999. Duisburg: Gerhard-Mercator-Universität

zs. mit Jörg DETTMAR und Klaus JEBBINK: Landschaftspark Duisburg-Nord: Vorbild für den Wandel der Industrielandschaft. In HOPPE, W./KRONSBEIN, S. (eds.) Landschaftspark Duisburg-Nord. Ökologische und landeskundliche Beiträge. Mercator: Duisburg, 9-19.

1998
Industriebrachen: Nicht nur Nischen für Pflanzen und Tiere. LÖBF-Mitteilungen 2/1998: 62-69.

Meiderich – Ein Stadtteil im Wandel. Stadt- und Naturführer (Duisburger Stadtökologische Studien, Band 1). Duisburg. Als Manuskript vervielfältigt. 97 S.

zs. mit Klaus JEBBINK/Birgit MÜHLHANS und Marion RAFFELSIEFER: Der Landschaftspark Duisburg-Nord und der Ingenhammshof. Ökoinseln zum Anfassen. Baustein 1: Der Landschaftspark Duisburg-Nord. Baustein 2: Der Ingenhammshof – Erfahrung mit allen Sinnen. Baustein 3: Umwelt erfahren – verstehen – bewerten (Duisburger Stadtökologische Studien, Band 2).

1997
Industriebrachen: Nicht nur Nischen für Pflanzen und Tiere. Gelsenkirchen: Als Manuskript veröffentlichte Studie im Auftrag der IBA Emscher Park. 146 S.

1995
Die raumprägende Tätigkeit geschlossener Volksgruppen am Beispiel der Hutterergemeinschaften in Südalberta (Kanada) – Ein Beitrag zur Religionsgeographie. Unveröffentl. Examensarbeit an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg. 218 S.

nach oben

Weitere Infos über #UniWuppertal: