Unser Kursangebot
Das digitale Mensch-Umwelt SchülerInnenlabor ist ein außerschulischer Lernort mit unterschiedlichen Lerninhalten an der BUW in Zusammenarbeit mit dem zdi-Zentrum BeST.
So ermöglichen wir erste Einblicke in Berufsfelder des MINT-Bereichs und das Studium der Geographie an der Bergischen Universität Wuppertal.
Unsere vier spannenden Kurse richten sich an Schulklassen und andere SchülerInnengruppen.
In diesem Kurs lernen die Schüler:innen nicht nur theoretisch etwas über Wärmestrahlung und das Stadtklima, sondern können auch selbst durch Experimente mit Thermalkameras verstehen, was Wärmestrahlung genau ist und wie wir sie sichtbar machen können. Die theoretische Grundlage zum Städtischen Wärmeinseleffekt erlaubt es den Schüler:innen bei einem anschließenden Drohnenflug mit Thermalkamera Ursachen des Effektes zu identifizieren und Lösungsstrategien zu entwickeln. Insbesondere die Grünbedachung als Lösungsweg wird im Anschluss durch die erhobenen Daten mit ArcGIS Online analysiert und eine Potenzialanalyse für die eigene Schule erstellt.
Der Kurs knüpft an Inhalte aus dem Schulunterricht zum den Themen Klimawandel (anthropogener Treibhauseffekt) und Stadtgeographie an. Der Kurs Wärmeinsel Stadt ist aktuell für Oberstufenkurse konzipiert, eine Teilnahme ab der 8. Jgst. ist aber dennoch möglich.
Direkt zur Anmeldung
Wer kennt nicht das Problem, dass Zimmerpflanzen ständig eingehen? In diesem Kurs lernen die Schüler:innen den Einsatz neuester Digitaltechnik in der Landwirtschaft kennen und programmieren ihre eigene Digital Plant. Dazu lernen sie ihr eigenes Programm für die senseBox – ein Mikrocontroller – zu schreiben und ihre eigenen Daten für eine Zimmerpflanze zu gewinnen. Mit der Programmierumgebung von Blockly ist das kinderleicht – die Schüler:innen brauchen dazu keine Vorerfahrungen. Neben den Grundlagen zur Programmierung von Mikrocontrollern bekommst die Schüler:innen außerdem einen Einblick in die Funktionsweise von Sensoren zur Überwachung unserer Umwelt und den Basics einer elektrischen Schaltung. So können sie auch die Hardware für deine Pflanzenüberwachungsstation selbst zusammenbauen.
Dieser Kurs knüpft thematisch an die Themen Landwirtschaft aus dem Geographieunterricht, sowie die Einführung in die Algorithmen und Programmierung aus dem Informatikunterricht der Unterstufe an, Vorwissen ist aber nicht notwendig.
Direkt zur Anmeldung
In diesem Kurs erlernen die Schüler:innen ein umfangreiches Basiswissen zum Thema Energie(wende) und Ressourcenverbrauch. Zudem können sie anhand von spannenden praktischen Experimenten die Funktionsweise von Solarzellen und anderen erneuerbaren Energieformen motivierend selbst erarbeiten. In einer anschließenden Standortanalyse für mögliche Windkraftanlagen im Bergischen Städtedreieck mithilfe von ArcGIS Online erlangen die Schüler:innen nicht nur einen echten Einblick in aktuelle Forschungsfragen und Berufsbilder, sondern erleben die Arbeit an nachhaltigen Energieprojekten. Methodisch steht hier außerdem die Ausbildung von GIS-Kompetenzen im Fokus.
Der Kurs knüpft an Inhalte aus dem Schulunterricht zum Thema Energie(wende) und erneuerbare Energien an.
Direkt zur Anmeldung
Wie funktioniert der Ablauf von Wasser? Wie kommt es zu Überschwemmungen? Die unmittelbare Gefährdungslage des eigenen Nahraums wird in diesem Kurs anhand der verschiedenen Risikofaktoren, aber auch Präventionsmöglichkeiten, schrittweise von Schüler*innen erforscht. Hierbei werden unterschiedliche Medien, wie die Augmented Reality Sandbox (ARS), für eine interaktive Darstellung und Modellierung von Starkregen- und Überschwemmungsszenarien verwendet.
Der Kurs knüpft an Inhalte aus dem Schulunterricht zum Thema Leben mit dem Risiko von Wasserüberfluss an. Direkt zur Anmeldung
______________________________
Dieses Projekt wird durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen gefördert. Dieses Projekt wird als Teil der Reaktion der Europäischen Union auf die COVID-19-Pandemie gefördert.